Activities

Short portrait on the PSI website

Cristina Mueller, developing and redesigning radiopharmaceuticals for tumor therapies

Cristina is featured in a portrait on the occasion of the relaunch of the PSI website.

Entwicklung eines Radioliganden für die ACE2-/PET-Bildgebung

2023: Das Forschungsprojekt von Cristina Müller, Paul Scherrer Institut, suchte nach einem neuen Mittel, um das Enzym ACE2, der SARS-CoV-2-Eintrittsrezeptor, mittels PET-Bildgebungsverfahren sichtbar zu machen und weiter zu erforschen.

Aussi disponible en français:
Développement d’un radioligand pour l’imagerie TEP de l’ACE2.

Also available in English:
Development of a Radioligand for ACE2 PET Imaging.

Radionuklidtherapie – strahlender Hoffnungsträger bei Prostatakrebs

2023: In strahlengeschützten Labors am Paul-Scherrer-Institut werden radioaktive Medikamente hergestellt, die gezielt Krebszellen im Körper zerstören. Solche Radionuklidtherapien werden bislang nur bei speziellen Krebsarten eingesetzt. In einer Podcast-Folge erläutert Cristina Müller, wie diese strahlende Infusion genau wirkt und welche Hoffnungen die Forschung hat.

Terbium-161: new radionuclide therapy hits the clinic

2023: Clinical trials for drugs using a new radionuclide, terbium-161, begin in patients with neuroendocrine and prostate cancer. Read more at PSI.

Terbium Triumph

2021: Bench-to-bedside successes: Fruitful collaborations at PSI’s Center for Radiopharmaceutical Sciences make bringing Terbium-161 to the clinic a reality. Read more at PSI.

PSI: advancing in the fight against Covid-19

2021: In Covid-19 research, the Paul Scherrer Institute PSI is exploring many different avenues to find answers to these and other questions.
C. Müller’s contribution: “Gateway into the cell”. Read more at PSI.

Swiss Made: 40 Frauen, 5 Fragen, 40 Berufe

2021: Book publication “Swiss Made” by Markus Bühler, available at Amazon. Interview with Cristina Müller at 07:33

PCF ProsTIC Global Knowledge Exchange

2020: Webinar: Next Generation PSMA. C. Müller’s contribution: Radionuclide Therapy of Prostate Cancer using Terbium Radioisotopes

Weissbuch Radiochemie Schweiz

2020: Chemie radioaktiver Substanzen zum Nutzen der Gesellschaft: Ein interdisziplinäres Forschungsgebiet mit Zukunft. C. Müller’s contribution: Weitere ausgewählte Beispiele radiopharmatzeutischer Forschung am PSI. Available at scnat network or as pdf.

Forschenden über die Schulter geschaut

2020: Neue Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit metastasiertem Prostatakrebs, Video der Krebsforschung Schweiz.

Marie Curie Award

2018: C. Müller receives Marie Curie Award 2018, European Association of Nuclear Medicine EANM 18, Germany

Aargauer Forscherin bekämpft Krebs mit radioaktiver Folsäure

2014: Cristina Müller aus Nussbaumen erhält den Ruzicka-Preis für eine bahnbrechende Methode in der Krebsdiagnose und -therapie. Berichterstattung der Aargauer Zeitung und beim Nuklearforum Schweiz.

Scroll to Top